Paar Wadenwickel-Haken Trewhiddle Silber
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 20-30 Tage
Liebe Kunden,
wir sind zur Zeit mitten im Umzug.
Dadurch können Ihre momentanen Bestellungen erst wieder ab dem 06.07.22 bearbeitet und versendet werden.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis!
Reenactment Werkstatt
- Artikel-Nr.: 108-06-LWH-Trew-silber
- Kostenloser Versand ab € 100,- Bestellwert
Vorteile
Angelsächsische wikingerzeitliche Wadenwickel-Haken
Diese wikingerzeitlichen Wadenwickelhaken, im sogenannten Trewhiddle-Stil, wurden detailgetreu nach einem angelsächsischen Fund aus England gearbeitet und auf das 9. Jh. datiert.
Wadenwickelhaken wurden im Kniebereich am Ende der Wickelgamaschen angebracht und sorgten für einen sicheren Halt auf dem Hosenbein.
Wadenwickel wurden bei Angelsachsen und Wikingern gleichermaßen von Männern wie Frauen getragen und sind sowohl in den Gebieten der Rus wie auch in Skandinavien und England zu finden.
Durch die zwei kleinen Ösen lassen sich diese Wadenwickelhaken bequem an der Spitze der Wadenwickel annähen.
Die angelsächsischen Wadenwickelhaken werden aus hochwertiger Schmuckbronze gefertigt und anschließend versilbert.
Auch aus reiner Bronze erhältlich!
Die Abmessungen sind: 2,8 x 2 cm.
Die Wadenwickel-Haken werden als Paar geliefert.
Der Trewhiddle-Stil ist ein unverwechselbarer Stil in der angelsächsischen Kunst, der seinen Namen vom Trewhiddle Hoard hat, der 1770 in Trewhiddle, Cornwall, entdeckt wurde. Die herausragendsten Metallarbeiten, die im England des 9. Jahrhunderts hergestellt wurden, wurden im animierten, komplexen Stil dekoriert. Trewhiddle-Ornamente umfassen die Verwendung von Silber, Niello-Inlay sowie zoomorphen, pflanzlichen und geometrischen Mustern, die häufig miteinander verflochten und aufwendig in kleine Paneele geschnitzt sind. Berühmte Beispiele sind: der Pentney Hoard, das Abindgdon-Schwert, die Fuller Brosche und die Strickland Brosche.