Große Römische Zwiebelknopf-Fibel aus Bronze
Die Zwiebelknopffibel, die wohl bekannteste Form einer spätantiken Gewandnadel, wurde von Soldaten und Beamten als Standeszeichen getragen.
Meist auf der rechten Schulter getragen, hielt sie den Mantel zusammen.
Die Form hat sich aus den einfachen Scharnierfibeln des 3. Jahrhunderts entwickelt und ist im 4. und 5. Jahrhundert die einzige profinzialrömische Bügelfibel.
Größe und Material waren wohl auch abhängig vom militärischen Rang des Trägers.
Aus Edelmetall gefertigte Zwiebelknopf-Fibeln wurden zum Beispiel vom Kaiser als Ehrenabzeichen verliehen.
Ziebelkonopf-Fibeln waren sehr lange in Gebrauch. So stammt eine der jüngsten Exemplare aus dem Grab des fränkischen Merowinger-Königs Childerich. Dieser wurde Ende des 5. Jahrhunderts bestattet.
- Material: Bronze
- Maße: ca. 2,0 x 4,0 x 7,5 cm
- Gewicht: ca. 34 g