Die Taschenbügeln dieser formschönen und praktischen Wikingertasche sind aus Holz und Replikate von Grabungsfunden aus der Wikinger-Stadt Haithabu.
Gefertigt sind die Bügel aus Kiefernholz und paarweise am Stoff der Umhängetasche befestigt.
Dabei dienen zwei seitliche Löcher als Durchlass für den Trageriemen.
Im Gegensatz zum historischen Vorbild mit 49 cm Länge wurden bei dieser Version die Taschenbügel für diese Tasche verkleinert.
Abmessung der Wikinger-Bügeltasche: 35 x 33 cm.
Schulterriemen: ca. 160 cm Länge.
Für diese Version der Wikinger-Umhängetasche wurde ein Filz-Mischgewebe aus 50:50 Schurwolle und Viskose verwendet und als Trageriemen ein 5 mm starkes Hanfseil.
Die Farbe kann von den gezeigten Bildern u.U. etwas abweichen.
Bei Ausgrabungen in Haithabu wurden 4 verschiedene hölzerne Taschenbügel von 18 bis 49 cm Länge in verschiedenen Formen gefunden.
Auch aus dem schwedischen Birka und dem dänischen Viborg sind Holzbügel für wikingerzeitliche Umhängetaschen bekannt.
Ähnliche Taschenbügel waren zudem bei den lappländischen Sami in Gebrauch und wurden dort noch bis ins letzte Jahrhundert für Umhängetaschen verwendet.
Publiziert sind diese Taschenbügel aus Haithabu in dem Buch "Die Holzfunde von Haithabu" von Florian Westphal.